Messegelände
Viele Überraschungen, verblüffende Experimente, Spiele und Wissenschaftsshows erwarten Sie bei Science is Wonderful! Werfen Sie einen Blick auf die Karte und schauen Sie sich die Stände an, um mehr über unsere herausragenden ForscherInnen zu erfahren und die Aktivitäten, die sie präsentieren werden. Wir haben fünf Wissenschafts-Routen für Sie zusammengestellt, damit Sie die Ausstellung mit Ihren SchülerInnen oder Ihrer Familie optimal nutzen können.
Die Suche nach Plastikmüll
Wusstest du, dass viele Gegenstände des täglichen Lebens (einschließlich Spielzeug) aus Kunststoff bestehen? Und dass dieser in immer kleinere Teile zerfallen kann, die für das bloße Auge fast unsichtbar sind? Diese winzigen Partikel werden als Mikroplastik bezeichnet und sind nur schwer zu finden: Getarnt durch Sandkörner, schwimmend an der Oberfläche oder tiefer im Ozean. Um sie aufzuspüren, setzen WissenschaftlerInnen verschiedene Instrumente ein. Begleite uns auf der Suche nach Plastikmüll!
WissenschaftlerInnen: Luisa Galgani, Alessio Corsi, Giuseppe Suaria
Feststoff oder Flüssigkeit?
Es ist allgemein bekannt, dass reine Stoffe in drei Aggregatzuständen existieren: fest, flüssig und gasförmig. Wir laden dich dazu ein, diese traditionelle Einteilung zu hinterfragen, die sich in der Welt der Materialwissenschaft oft als zu einfach erweist. Denn Materialien können hart, flauschig und dehnbar sein, sie können fließen und hüpfen. Indem wir die Zusammensetzung, die Anordnung und die Interaktion zwischen großen Molekülen (Polymere) verändern, können wir diese Eigenschaften beeinflussen und sie für uns nutzbar machen. So können wir bestimmen, ob sich ein Material wie ein Festkörper, wie eine Flüssigkeit oder sogar wie beides gleichzeitig verhält. Unser Experiment wird dir helfen, zu verstehen, warum Polymere im Alltag so wichtig sind.
WissenschaftlerInnen: Anny Catalina Ospina Patino, Viviana María Ospina Guarin, Navid Mostofi Sarkari
Unterwasserroboter, folge mir!
Wusstest du, dass Unterwasserroboter WissenschaftlerInnen dabei helfen, die Tiefen, Dunkelheit, Weite und immensen Druckkräfte des Ozeans zu erforschen? Sie können in Bereiche vordringen, die für Menschen nicht zugänglich sind. Und indem sie den Ozean kartografieren, helfen sie uns dabei, ihn zu schützen und wiederherzustellen. Hier erfährst du, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künstliche Intelligenz nutzen, um die Autonomie der Unterwasser-Roboter zu erhöhen. Werde für einen Tag zum Piloten eines Unterwasserroboters!
WissenschaftlerInnen: Ivan Masmitja, Giacomo Picardi
Keep calm und weiter scrollen
Bestimmt nutzt du jeden Tag die eine oder andere Social-Media-Plattform (sei es Instagram® oder TikTok®). Und wir alle wissen, wie süchtig die kleinen Reels machen können, oder? Aber wer entscheidet, welche der mehr als 30 Milliarden Videos wir beim Scrollen als Nächstes zu sehen bekommen? Und wie? Gemeinsam werden wir das System dahinter erkunden, um herauszufinden, wie es von unserem Verhalten beeinflusst wird und wie wir es wiederum mit jedem Scrollen beeinflussen können.
WissenschaftlerInnen: Katerina Nastou, Moreno Papetti
Artenvielfalt bei Ameisen – Hitze ist wichtig!
Wir riesigen Menschen erleben die Temperatur ganz anders als winzige Lebewesen. Für kleine Tiere wie Ameisen ist die Temperatur etwas, das sich schnell ändern und in wenigen Sekunden von angenehm zu tödlich umschlagen kann. An unserem Stand kannst du mit Hilfe von hochauflösenden Thermometern nachvollziehen, wie eine Ameise lokale Temperaturschwankungen wahrnimmt, um zu verstehen, wie dies Insekten auf der ganzen Welt beeinflusst! Wir führen dich durch das wunderbare Leben dieser sozialen Insekten, von der Artenvielfalt bis hin zu ihrer Anpassungsfähigkeit an extreme Umgebungen.
WissenschaftlerInnen: Quentin Willot, Ida Cecilie Jensen
Neues Bein, neues Leben!
Hast du dir schon einmal ein Bein gebrochen? Wenn nicht, hast du Glück gehabt! Aber du kennst wahrscheinlich jemanden, dem das schon passiert ist. Ist dir bewusst, wie schwierig viele Dinge sind, wenn ein Bein nicht mehr richtig funktioniert? Man kann nur schwer Fußball spielen oder seine Großeltern besuchen. Sogar das Sitzen an einem Tisch wird zu einer komplizierten Aufgabe. Manchmal ist es auch nicht möglich, das Bein zu retten. Dann brauchen die Betroffenen ein Neues, um diese Aktivitäten weiterhin ausüben zu können. Dank Wissenschaft und Technik ist dies möglich! Besuche uns, um zu erfahren, wie man Menschen wieder zum Laufen bringen und ihre Lebensqualität verbessern kann!
WissenschaftlerInnen: Mehdi Saeidi, Clement Favier, Diana Toderita, Angus Clark
Raketen – oder warum man nicht mit dem Flugzeug ins All fliegen kann
Hast du dich schon einmal gefragt, wie eine Rakete ins All fliegen kann, selbst wenn sie nicht mehr in der Lage ist, sich vom Boden abzustoßen? So funktionieren Raketen auch nicht!
Oder hast du dir schon einmal die Frage gestellt, warum die Internationale Raumstation nicht einfach ins All geschleudert wird?
Denn obwohl wir jeden Tag Mobiltelefone benutzen, die mit Satelliten verbunden sind, bleibt der Weltraum für die meisten von uns ein großes Rätsel. Aber keine Sorge, wir werden versuchen, dir einige der Geheimnisse der Weltraumforschung zu erklären, um diese auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen.
WissenschaftlerInnen: Christopher Glaser, Jouke Jan Hijlkema
Antikörper in unserem Körper!
Wer ist schon gerne krank? Niemand! Doch wie schützt uns der Körper vor Eindringlingen? Bakterien, Viren, Pilze ... es gibt unendlich viele potenzielle Risiken! Aber zum Glück sind wir in der Lage, eine (fast) unendliche Vielfalt an Antikörpern zu produzieren! Du möchtest wissen, wie? Dann komm zu uns und finde es heraus!
WissenschaftlerInnen: Rodrigo García Valiente, Marta Schips
Wissenschaft mit Lasern und Gummibären
Wusstest du, dass weißes Licht, wie das der Sonne, aus sämtlichen Farben des Regenbogens besteht?
Wenn man einen fluoreszierenden Fisch mit Licht in verschiedenen Farben des Regenbogens bestrahlt, wirft er einen Schatten oder leuchtet in einer anderen Farbe!
Warum sollte jemand Fische zum Leuchten bringen wollen? Fische oder andere Wasserorganismen, die leuchten, können uns beim Verständnis ihrer Biologie helfen. Wir verwenden fluoreszierende Markierungen, um Zellen und Gewebe hervorzuheben.
Und was hat es mit den Schatten auf sich? Schatten entstehen, wenn Licht von den inneren Strukturen und Organen des Fisches blockiert wird, was uns Informationen über seine Anatomie liefert.
Die Schatten und das Leuchten werden von einem 3D-Mikroskop eingefangen und zur Erstellung von 3D-Bildern und Videos der Zellen, Gewebe und Organe im Inneren lebender Fische verwendet.
WissenschaftlerInnen: Teresa Margarida Matias Correia, David Paleček, Rute Castelo Félix
1000 Möglichkeiten zu sterben: die menschliche Evolution...
Ob man von Krokodilen gefressen wird oder einer Krankheit erliegt – unsere Evolutionsgeschichte kennt viele (sehr viele!) Arten zu sterben. Das Interessante daran ist, dass uns ein besseres Verständnis des Todes auch Aufschluss darüber gibt, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Lerne die wichtigsten prähistorischen Fossilien unserer Evolution kennen, und zwar zum Greifen nah (anhand von 3D-Drucken virtueller Modelle), um so mehr über dich selbst zu erfahren ... Bist du bereit, mit uns auf eine virtuelle Reise in die Vergangenheit zu gehen?
WissenschaftlerInnen: Edgard Camarós, Ashleigh Louise Ann Wiseman
Lass es brennen! Verbrenne einen Tumor mit Hilfe von magnetischen Nanopartikeln!
Wusstest du, dass manche Krebsarten nur schwer zugänglich sind? In solchen Fällen können die Chemotherapie und ihre Nebenwirkungen noch schlimmere Folgen haben als die Krankheit selbst. Doch es gibt eine Technik, mit der wir diese Tumore dank metallischer Nanopartikel verbrennen können!
Möchtest du sie ausprobieren? Dann mach mit und werde für einen Tag zur Ärztin oder zum Arzt!
WissenschaftlerInnen: Maria Antonieta Ramirez Morales, Rodrigo Rivas Barbosa
Medikamenten-Detektive!
Bei so vielen Krankheiten kann es wirklich schwierig sein, neue Medikamente zu finden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbringen viel Zeit damit, neue Behandlungsmethoden zu finden, nur um dann festzustellen, dass sie nicht funktionieren. Und nicht nur das, denn Forschung kostet auch eine Menge Geld! Zum Glück gibt es das sogenannte „Drug Repurposing“, bei dem Medikamente, die bereits für andere Krankheiten verwendet wurden, für neue Erkrankungen eingesetzt werden. So ähnlich wie Recycling! Erforsche mit uns die Welt des Drug Repurposing sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Vorteile, und finde heraus, ob du den Titel „Medikamenten-Detektiv“ verdient hast!
WissenschaftlerInnen: Shannon Amy Jenkins, Alina Meyer
Alles (kristall-)klar!
Wusstest du, dass Geräte wie Handys, Tablets und LEDs auf künstlichen Kristallen basieren, die in Fabriken gezüchtet werden? Trotz ihrer beeindruckenden Größe sind diese Kristalle bei weitem nicht perfekt und ihre Unvollkommenheit kann die Effizienz deiner Geräte beeinträchtigen oder sogar zu deren Ausfall führen.
An unserem Stand kannst du diese Kristalle aus nächster Nähe betrachten, bevor sie für den Einsatz in elektronischen Geräten verarbeitet werden. Außerdem darfst du dich daran versuchen, die Fehler in einem 260 kg schweren Saphirkristall zu finden! Und dann sehen, wie viel mehr Details unsere automatischen Kristallscanner aufdecken können.
Tauche ein in die wunderbare Welt der künstlichen Kristalle und erfahre, wie die digitale Qualitätskontrolle Ressourcen sparen und die Kristalle klarer machen kann.
WissenschaftlerInnen: Caroline Cheze, Marie-Pierre Vidonne
Entdecke deinen inneren Dichter mit unserer mehrsprachigen stillen Post
Komm und spiele das mehrsprachige Spiel „Stille Post 2.0“ mit uns! Durch das Versenden von Textnachrichten wirst du zu einem computerunterstützten Poeten. Aber keine Angst, wenn die Antwort in einer anderen Sprache zurückkommt. Wir werden gemeinsam versuchen, sie zu entschlüsseln; jede Interpretation ist erlaubt! Kommt dir irgendetwas in diesem Kauderwelsch bekannt vor? Dann bist du wieder dran – schicke eine weitere Nachricht, inspiriert von deinen Assoziationen. Wir werden ein paar Runden spielen und dann die erste und die letzte Nachricht miteinander vergleichen um zu sehen, wie weit dich die kreative Kraft der Mehrsprachigkeit bringen kann!
WissenschaftlerInnen: Elina Mikkilä, Aija Sakova
Lass uns in das Gehirn eintauchen!
Wusstest du, dass unser Gehirn viel leistungsfähiger ist als jeder Computer?
Möchtest du wissen, wie unser Gehirn funktioniert?
Anhand verblüffender praktischer Aktivitäten lüften wir gemeinsam die Geheimnisse des Gehirns.
Wir werden mehr über Neuronen, ihre Funktionen und die Verbindungen zwischen ihnen erfahren und zusammen in die faszinierende Welt unseres Gehirns eintauchen!
WissenschaftlerInnen: Claudia Cecchetto, Adamantia Deligiannopoulou
Die geheime Sprache der Pflanzen
In der modernen Landwirtschaft werden häufig Chemikalien eingesetzt, um Pflanzen schneller wachsen zu lassen. Diese Chemikalien können enorme ökologische Auswirkungen haben. Warum nutzen wir also nicht die natürliche Superkraft der Pflanzen? Wir wissen, dass Pflanzen verschiedene Chemikalien ausstoßen, um nützliche Bakterien anzulocken, und wir wissen auch, dass positive Interaktionen zwischen Wurzeln und Mikroben die Stressresistenz von Pflanzen verbessern können – aber wir wissen nur wenig über die Funktionsweise dieser Prozesse. Um diese chemische „Sprache“ in der Landwirtschaft nutzen zu können, müssen wir sie zunächst einmal verstehen. In meinem Projekt arbeite ich an der Entwicklung von Werkzeugen, mit denen wir diese Sprache besser verstehen und die Superkräfte der Pflanzen aufdecken können.
WissenschaftlerInnen: Daniel Patko, Sepideh Izaddoust
50 Shades of Light: Von klassischer bis hin zu Quantenoptik!
Was ist Licht? Wir laden dich ein, anhand verschiedener interaktiver wissenschaftlicher Experimente das faszinierende Phänomen des Lichts zu erkunden. Verliere dich in einem Laserlabyrinth, probiere eine Spektralbrille aus und entdecke ... ein Manneken-Pis auf Quantenebene!
WissenschaftlerInnen: Martin Codier, Sofia Pazzagli, Daniel Lechner
Auf die Größe kommt es an! Wie gelangt Plastik auf unsere Teller?
Gegenstände aus Plastik, wie Flaschen oder Einwegtüten, werden tagtäglich in der Natur entsorgt und landen oft in Gewässern. Hier werden sie dann in Mikro- und Nanoplastik zerlegt. Nanoplastik ist für das bloße Auge unsichtbar. Da es nicht aus dem Wasser entfernt werden kann, wird es von Wasserorganismen aufgenommen, sowohl in der freien Natur als auch in Aquakulturen. Dies hat Auswirkungen auf die Tiere und beeinträchtigt ihre Fähigkeit, Krankheiten zu bekämpfen, Nahrung zu verdauen oder sich richtig zu vermehren. Das bedeutet auch, dass Plastik in der Nahrung landet, die du zu dir nimmst! Höchste Zeit also, mehr darüber zu erfahren, wie WissenschaftlerInnen die Auswirkungen der Verschmutzung durch Nanoplastik auf Fische in Aquakulturen erforschen!
WissenschaftlerInnen: Manuel Blonç, Irene Brandts, Mariana Teles
Labor, Straße, Biologie & Design
Unser Organismus ist eine faszinierende Hightech-Maschine mit vielen Ebenen, Schichten und Größenordnungen. Manche Teile sind so klein, dass sie für uns unbemerkt bleiben, weil wir sie nicht sehen können. Aber was passiert im Nanometerbereich? Können wir uns komplexe Komponenten auf einer Skala vorstellen, die eine Milliarde Mal kleiner ist als ein Meter? An unserem Stand kannst du erleben, wie DU dank der DNA zum Leben erwacht bist. Über die DNA gibt es viel mehr zu sagen als die 4 Buchstaben (ATCG), aus denen sie besteht. Hier erfährst du mehr über DNA sowie Geschichtliches, Fakten und Anekdoten zur Genetik. Und als ob das noch nicht genug wäre: Komm vorbei und programmiere DNA in 3D!
WissenschaftlerInnen: Carla Molins-Pitarch, Daniel Ricart Sanchez, David Ricardo Ahumada Brena
Sesshaft werden: Die Entstehung der Städte
Wusstest du, dass der Mensch nur für 1 % seiner Geschichte in Häusern und Städten gelebt hat? Und dass das Aufkommen von festen Behausungen große Auswirkungen auf unsere Ernährung, Technologien, Überzeugungen und sozialen Beziehungen hatte? Erforsche mit uns die Welt der ersten Dorfbewohner: mache bei einer Ausgrabung mit, erstelle deine eigenen Aufzeichnungen und analysiere deine Funde unter dem Mikroskop. Gehe auf Spurensuche, um die Geheimnisse vergangener Gesellschaften zu lüften und zu erfahren, wie sie die moderne Welt geprägt haben. Ein Aufruf an alle angehenden Archäologinnen und Archäologen!
WissenschaftlerInnen: Aroa Garcia-Suarez, Marta Portillo Ramirez, Gerard Remolins Zamora
Schnelle Evolution trifft auf invasive Arten
Es gibt Millionen verschiedener Arten auf der ganzen Welt. Jedes Mal, wenn du in einem Park spazierst oder im Meer schwimmst, kommst du in Kontakt mit dieser großartigen Artenvielfalt. Aber wusstest du, dass es sich bei einigen dieser Arten um „Eindringlinge“ handelt? Denn einige Arten haben ein größeres Potenzial als andere, in neue Umgebungen einzudringen, was auf natürliche oder menschengemachte Einflüsse zurückzuführen sein kann. Entdecke mit uns, wie sich diese Arten an neue Umgebungen anpassen – und warum die Wissenschaft so wunderbar ist.
WissenschaftlerInnen: Diana Martinez-Alarcon, Jehan-Hervé Lignot
Null-Nanoplastik-Helden!
Nanoplastik in Fischen: Sollte man sie essen oder lieber nicht? Nanoplastik in abgefülltem Trinkwasser: Sollte man es trinken oder lieber nicht? Weißt du, was Nanoplastik ist? Weißt du, welche Verfahren wir verwenden, um es aufzuspüren? Weißt du, wie wir die Freisetzung von Nanopartikeln aus Plastik reduzieren können? Um diese Fragen zu beantworten und in die Welt der Nanokunststoffe einzutauchen, haben wir ein spezielles Spiel für unsere kleinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerentwickelt, mit dem ihr zu Null-Nanoplastik-Helden werden könnt! Also bis bald!
WissenschaftlerInnen: Milica Velimirovic, Carlos Adelantado Sánchez, Géraldine Dumont
Kommunizieren mit Licht!
Hast du schon einmal die Fernsehbedienung verlegt? Und sie dann unter dem Tisch gefunden? Stelle dir vor, du könntest den Fernseher oder andere Geräte mittels einer Lichtquelle steuern, die der Taschenlampe eines Smartphones ähnelt. Keine Zeitverschwendung mehr! Wir zeigen dir eine WLAN-Verbindung, die mittels Licht einen Roboter steuert. Finde heraus, wie die Geräte um dich herum mit Licht gesteuert werden können, und deine Welt wird aufleuchten!
WissenschaftlerInnen: Talia Xu, Miguel Antonio Chavez Tapia, Daniel Tomas Menacho Ordoñez, Kiara Micaela Rodriguez Bautista
Achte auf deine Sprache(n)!
Wir zeigen dir, wie Forschende die Mechanismen der Sprachverarbeitung entschlüsseln, indem sie die Augen- und Handbewegungen von Zuhörern aufzeichnen. Probiere es selbst aus und nimm an einem Augen- oder Maus-Tracking-Experiment teil! Besuche uns, wenn du mehr darüber erfahren willst, wie Menschen Sprache innerhalb von Millisekunden verarbeiten können.
WissenschaftlerInnen: Judith Schlenter, Maki Kubota, Marit Kristine Westergaard
Jedes Auge ist einzigartig
Dein Auge hat völlig andere Maße als das, der Person neben dir. Diese bestimmen deine Sehkraft und verändern sich mit der Zeit. Dir ist sicher schon aufgefallen, wie sehr du im Laufe der Jahre gewachsen bist. Würden dir die Schuhe deiner kleinen Schwester noch passen? Oder die deines Vaters? Gleiches gilt für Brillen und Kontaktlinsen. Mit zunehmendem Alter wird deine Sicht auf die Welt eine völlig andere sein als jetzt – sie entwickelt sich weiter. Wir forschen, um sicherzustellen, dass deine Sehkraft dabei mindestens genauso gut bleibt.
WissenschaftlerInnen: Elsa Albero-Ros, Darshan Ramasubramanian, Youssef Marrakchi Chikri
Frequency Cat – Die Geheimnisse des Klangs
Erlebe die Magie von Frequency Cat! Mach ein Selfie und verwandle es mit unserer App in einen Ton, um dann das Foto im Frequenzbereich erscheinen zu lassen – eine interaktive und unterhaltsame Art, die Geheimnisse zwischen Bild und Ton zu entdecken, Erinnerungen festzuhalten und sie mit Freunden zu teilen. Außerdem kannst du die App im App Store herunterladen, um nach der Veranstaltung noch mehr Spaß damit zu haben. Entdecke Frequency Cat – die neue Art, Erinnerungen festzuhalten!
WissenschaftlerInnen: Xian Wu, Fei Qu, Xuesong Zhang
Bis zum Elektromagnetismus und weiter!
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was Popcorn in der Mikrowelle zum Platzen bringt? Oder warum das Radio Musik spielt, wenn man im Auto sitzt? Oder warum man seine elektronischen Geräte an Bord eines Flugzeugs ausschalten sollte? All das hat mit den elektromagnetischen Wellen zu tun, die uns umgeben! Ja genau, auch in diesem Moment! Man kann sie nicht sehen, aber sie ermöglichen es dir, Freunde per Video anzurufen, deine Lieblingsmusik im Auto zu hören oder sogar Popcorn für einen Filmabend in der Mikrowelle zuzubereiten! Entdecke, wie elektromagnetische Wellen funktionieren, erzeuge dein eigenes Interferenzsignal und erlebe, wie WissenschaftlerInnen eine riesige Mikrowelle benutzen, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert! Bist du bereit?
WissenschaftlerInnen: Vasso Gkatsi, Daria Nemashkalo
Lass uns DEINE Superkräfte entdecken
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben, die Gesellschaft und unsere Arbeit. Dabei vergessen wir aber allzu oft, dass sich KI noch im Aufbau befindet. Wir wollen wissen, wie du dir die Zukunft der Arbeit vorstellst und welche Fähigkeiten deiner Meinung nach wichtig sind, um am Arbeitsplatz der Zukunft erfolgreich zu sein. Wir begeben uns auf eine spannende und interaktive Reise in die Zukunft, und zwar unter Führung deiner Vorstellungskraft – denn es könnte sein, dass sich das Arbeitsleben in Zukunft so entwickelt, wie du es dir vorstellst. Am Ende des Gedankenexperiments werden wir dir zeigen, welche menschlichen Fähigkeiten in der Zukunft im Rahmen der künstlichen Intelligenz tatsächlich zum Einsatz kommen könnten.
WissenschaftlerInnen: Kamila Moulaï, Gazi Islam
Gesundes Blut, gesunder Körper!
Hast du jemals darüber nachgedacht, wie dein Körper funktioniert? Wie der Sauerstoff, den du durch die Nase einatmest, und die Nährstoffe, die du mit der Nahrung aufnimmst, jede einzelne Zelle in deinem Körper ernähren? Das alles wird durch das Blut ermöglicht! Lerne die Bestandteile des Blutes kennen, erfahre, wie es sich durch den Körper bewegt, und werfe einen genaueren Blick auf die Funktion der roten Blutkörperchen und die Bedeutung einer gesunden Blutzirkulation.
WissenschaftlerInnen: Aline Hatem, Min Qiao
Bausteine des Lebens in der virtuellen Realität
Trete ein in die virtuelle Welt der Proteine und entdecke die unsichtbaren Kräfte, die unser Leben bestimmen. Erforsche die Feinheiten dieser winzigen Moleküle und finde heraus, welche entscheidende Rolle sie für unsere Gesundheit und unser Überleben spielen. Proteine sind die Bausteine des Lebens, von den kleinsten Zellen bis hin zu den größten Organismen. Begleite uns auf eine faszinierende Reise in die virtuelle Realität und erlebe, wie ein einzelnes Molekül die Welt um uns herum gestaltet.
WissenschaftlerInnen: Prajwal DSouza, Jonas Krebs, Gustavo Dias Luz
Musik für die Augen
Wusstest du, dass gehörlose Menschen Musik fühlen und sehen können? Und dass das Gehirn von Gehörlosen, die Gebärdensprache sehen und die Schwingungen von Musik spüren, genauso reagiert wie das Gehirn von Hörenden, wenn sie Musik hören? Entdecke, wie DolmetscherInnen Musik in eine visuelle Kunstform übersetzen, um sie für Gehörlose zugänglich zu machen ... aber denk daran: Überlass das den Profis und wende dich stets an den örtlichen Gehörlosenverband!
WissenschaftlerInnen: Angela Tiziana Tarantini
Trainiere die Wächter deines Körpers
Dein Körper verfügt über eigene Wächter, den sogenannten Immunzellen, die dir bei einer Krankheit zu Hilfe kommen, um diese loszuwerden. Aber manchmal brauchen diese Immunzellen ein wenig Hilfe. Hier kommt unser Projekt ins Spiel! Wir wollen herausfinden, wie wir die Arbeit der Immunzellen noch besser machen können. Wir möchten ihnen dabei helfen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, um die fiesen Krankheitserreger zu stoppen. Hier lernst du, wie du die Wächter deines Körpers trainieren kannst.
WissenschaftlerInnen: Jean-Christophe Lone, Gonçalo Malpica, Marc Veldhoen
Licht als Energiequelle für deine Internetverbindung!
Wenn wir über das Internet sprechen, denken wir selten darüber nach, was es eigentlich ist oder wie es funktioniert. Aber wie funktioniert die Verbindung deines Computers/PCs/Telefons mit der Welt wirklich? Sie basiert auf dem elektromagnetischen Spektrum, zu dem auch das Licht gehört. Genauer gesagt, handelt es sich beim Internet um ein Netzwerk von Computern, die über Lichtsignale miteinander kommunizieren. Komm an unseren Stand, um einen ersten Eindruck des optischen Phänomens zu bekommen, das die Grundlage für das Internet bildet.
WissenschaftlerInnen: Chayan Bishayee, Zeynep Sena Kulaksız
Schreiben wie die alten Römer
Magst du Graffiti? Die Menschen im alten Rom auch! Sie bekritzelten die Wände ihrer Häuser oder die öffentlichen Räume ihrer Städte, sei es um ihre Gedanken auszudrücken oder um ihre Lieblingssportler und -politiker anzufeuern. Mit anderen Worten: Sie nutzten das Schreiben sowohl für praktische Dinge des Alltags als auch als künstlerische Ausdrucksform. Ob du es glaubst oder nicht, viele ihrer Gedichte, und einige davon sind seeehr lang, haben als Inschriften auf Steinen überdauert.
Besuche uns, um noch mehr über die Inschriften der alten Römer zu erfahren!
WissenschaftlerInnen: Laura Sarli, Stephan Busch, Ana Lemes
Ein sauberer Kraftstoff ohne CO2-Emissionen? Die Antwort lautet Wasserstoff!
Vom Treibhauseffekt, der hauptsächlich durch CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe entsteht, hat wohl jeder schon einmal gehört. Aber was können wir tun, um diesen Effekt zu bekämpfen? Auf der Suche nach neuen Kraftstoffen erforschen wir die Nutzung von Wasserstoff als erneuerbare Energiequelle. Warum? Weil dieser aus Wasser gewonnen wird und seine Verbrennung frei von CO2 ist. An unserem Stand erfährst du mehr darüber, wie sogenannte Elektrolyseure mit nichts als Strom und Wasser Wasserstoff erzeugen können. Komm und sieh selbst, wie wir aus unserer simulierten „Sonne“ Strom gewinnen können.
WissenschaftlerInnen: María Isabel Díez García, Andres Alberto Garcia Blanco
Risse in der Wand? Kein Problem!
Du hast dir bestimmt schon einmal aus Versehen den Finger geschnitten. In der Regel musst du nichts tun und die Schnittwunde verschwindet in ein paar Tagen von allein. Das liegt daran, dass wir Menschen über eine Selbstheilungskraft verfügen. Aber wusstest du, dass auch Beton sich selbst heilen kann? An unserem Stand bekommst du ein Stück selbstheilenden Betons, damit du beobachten kannst, wie sich Risse von alleine schließen. Wie ist das möglich? Bei uns erfährst du mehr darüber, wie WissenschaftlerInnen Bakterien nutzen, um Beton selbstheilend zu machen! Wenn du das nächste Mal einen Riss siehst, weißt du, ob du dir Sorgen machen musst oder nicht!
WissenschaftlerInnen: Shan He, Maiko Van Leeuwen, Erik Schlangen
Den Raumklang entdecken!
Wie gut kannst du ein Geräusch orten? Bist du in der Lage zu erkennen, woher ein nerviger Piepton kommt oder in welche Richtung ein Polizeiauto fährt? Tauche mit uns in die spannende Welt des Raumklangs ein und erlebe zwei interaktive Demonstrationen. Indem wir die menschliche Fähigkeit erforschen, uns durch Geräusche zu orientieren und unsere Umgebung zu verstehen, möchte unser Team die Audiotechnologie und die Nutzung von mobilen und tragbaren Geräten verbessern.
WissenschaftlerInnen: James Brooks-Park, José Miguel Cadavid Tobón, Paul Didier, Anselm Lohmann
Ganz verrückt nach Archäologie!
Sicherlich hast du schon einmal am Strand gebuddelt und dir einen Spaß daraus gemacht, Muscheln oder seltsam geformte Steine auszugraben. Bei Ausgrabungen suchen Archäologinnen und Archäologen nach Gegenständen, die von den Menschen in der Vergangenheit benutzt wurden, um zu verstehen, welchen Tätigkeiten sie nachgingen, was sie aßen und wie sie über die Welt dachten. Kurz gesagt, um ihre Geschichte zu rekonstruieren. Aber sie arbeiten nach einer wissenschaftlichen Methodik: Sie graben nicht wahllos oder suchen nach Schätzen.
Möchtest du dich auch als Archäologin oder Archäologe versuchen? Möchtest du verstehen, wie die Menschen in der Vergangenheit gelebt haben? Dann krempele die Ärmel hoch, schnappe dir Kelle und Schaufel und mach mit!
WissenschaftlerInnen: Alessandra Cianciosi, Miguel Busto Zapico
Unser Gehirn in selbstfahrenden Autos!
Bist du neugierig, was in deinem Gehirn passiert, wenn du in einem selbstfahrenden Auto sitzt? Ich auch! Ich verwende spezielle Werkzeuge, um zu überprüfen, wie das Gehirn arbeitet und wohin man beim Fahren schaut. Und das Beste daran? Ich amüsiere mich in einem coolen Simulator oder in echten selbstfahrenden Autos und darf es Arbeit nennen! Wie in einem Videospiel, nur im echten Leben. Komm und schau dir meine Forschung an und habe Spaß mit selbstfahrenden Autos!
WissenschaftlerInnen: Nikol Figalova, Yuan-Cheng Liu, Jürgen Pichen
Wie lang ist 1 Meter? Die Metrologie verrät es uns!
Die Metrologie ist die Wissenschaft des Messens und spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Von der Genauigkeit von Uhren und Telefonen bis hin zu präzisen wissenschaftlichen Experimenten – die Metrologie sorgt dafür, dass unsere Welt reibungslos funktioniert. Wir alle kennen Meter und Sekunden aus dem Alltag, aber was genau verbirgt sich hinter diesen Maßeinheiten und wie oder warum sind sie entstanden? Lass es uns gemeinsam herausfinden!
WissenschaftlerInnen: Teodor Daniel Andron, Alkuin Koenig
Achtsamkeit: Warum ist sie wichtig und wie funktioniert sie?
Warst du schon einmal so gestresst oder wütend, dass du das Gefühl hattest, nicht klar denken zu können? Dann komm zu uns und erfahre mehr über Achtsamkeit. Durch verschiedene Übungen erlebst du, wie sich Achtsamkeit wirklich anfühlt! Anhand eines Modells des Gehirns zeigen wir dir, welche Teile davon sich während einer Achtsamkeitsübung verändern. So erfährst du, wie Achtsamkeit uns dabei hilft, klar zu denken, wenn wir im Alltag gestresst oder überfordert sind, und wir geben dir Tipps, wie du dich zu Hause darin üben kannst.
WissenschaftlerInnen: Ivana Buric, Danijela Marasović, Marija Gadžić
Mathematik und der Wettlauf zum Mars
Beim Wettlauf zum Mars geht es darum, als Erster Menschen auf unseren roten Nachbarplaneten zu bringen, eines der größten und schwierigsten Unterfangen der Menschheit. Aber warum ist es so schwierig, auf dem Mars zu landen? Wie müssen Raumschiffe beschaffen sein, um sicher auf dem Mars zu landen? Und was hat Mathematik damit zu tun? Begleite uns beim Wettlauf zum Mars und ergründe die überraschenden Antworten auf diese Fragen.
WissenschaftlerInnen: Julian Koellermeier, Vince Maes, Rik Verbiest
Methanopoly
Komm und spiele unser gigantisches Kooperationsspiel auf Zeit, bei dem es darum geht, durch das Erfüllen von Aufgaben eine maximale Menge an Biogas zu produzieren. Während du mit roten und blauen Bällen jonglierst, erfährst du mehr darüber, wie organische Abfälle in Biogas umgewandelt werden. Werde selbst zu den Bakterien und Archaeen im Inneren der Reaktoren, um auf die gleiche Weise zusammenzuarbeiten wie sie. Bis zu 20 Personen können das Spiel gemeinsam spielen! Stelle dein Team zusammen und lass uns Methanopoly spielen!
WissenschaftlerInnen: Pau Porras Socias, Raffaello Mattiussi, Kris Anthony Silveira